Vorteile einer offenen Laufgruppe

Hier folgt der Text
Wenn man gemeinsam mit Anderen laufen möchte, gibt es mehrere Möglichkeiten. Man kann sich für einen Verein entscheiden, oder man spricht sich über die Social Media ab. Das Letztere ist eher für kurzfristige Laufgemeinschaften gut, ein strukturiertes Training ist schwierig.
Bei Vereinen findet man in der Regel geplante Trainings und regelmässige Trainingstermine. Hier hat man aber oft auch Verpflichtungen und muss Mitglied werden. Die Mitgliedsbeiträge befinden sich meist in einem fairen Rahmen, aber dennoch ist man eher gebunden. Es folgen oft Pflichttermine, wie Helfereinsätze oder Versammlungen.
Eine offene Laufgruppe, wie die Renntiere, haben die Vorteile eines Vereins, nämlich ein strukturiertes und gut geplantes Training für alle läuferischen Interessen mit einem gut ausgebildeten Trainer. Sie hat aber nicht die Nachteile eines Clubs, mit einer bindenden Mitgliedschaft und den daraus folgenden Verpflichtungen. Trainingsteilnahmepflicht, Helferpflicht an Anlässen etc., sind bei einer offenen Laufgruppe kein Thema.
Run free, ganz ohne Bindungen, das ist die Idee einer offene Laufgruppe, wie die Renntiere. So wird es auch keine „Vereinsfarbe“ geben, jeder wählt seine Farbe, nur das Logo ist das verbindende Element. Und nur wer das will. Willkommen sind alle Läuferinnen und Läufer. Sind sie in einem Verein, nutzen das Training bei den Renntieren als zusätzliches Angebot und laufen mit ihrem Vereins-Shirt, kein Problem, be free!
Eine offene Laufgruppe ist eine perfekte Möglichkeit, um Gleichgesinnte kennenzulernen, Gäste, die nur kurz in Basel verweilen, sind ebenfalls jederzeit willkommen. Wir sind gespannt, welche neuen Freundschaften entstehen werden.